Leben und arbeiten in Berlin – Was Du brauchst, um in der Hauptstadt zu wohnen

Als multikulturelle Metropole für neue Ideen, kreative Köpfe und pulsierendes Leben ist Berlin ein reizvoller Lebensmittelpunkt. Das braucht ihr, wenn ihr eure Zelte in der Hauptstadt aufschlagen möchtet.

Berlin ist insbesondere für junge Menschen ein großer Anziehungspunkt. Nicht nur aus ganz Deutschland, sondern aus der ganzen Welt kommen Menschen in der Hauptstadt zusammen. Sie verfolgen ihren Bildungsweg, starten ins Arbeitsleben oder genießen einfach das multikulturelle Leben, das in Berlin an jeder Ecke wartet. Rund 4 Millionen Einwohner zählt Berlin heute. Fast ein Viertel davon kommt aus Ländern auf der ganzen Welt und bereichert das Leben in der Metropole durch kulturelle Vielfalt. Heute gilt Berlin als eine der angesagtesten Städte weltweit und steht Orten wie London oder Paris als Place to be in nichts nach. In Deutschlands Hauptstadt treffen sich Studierende mit Zukunftsträumen, junge Unternehmer mit Visionen und zukunftsweisenden Ideen, Künstler und Kreative. Wir zeigen euch, was ihr braucht, wenn ihr Berlin zu eurer neuen Wahlheimat machen möchtet. 

Wohnen in Berlin

Berlin ist eine stetig wachsende Stadt. Da es immer mehr Menschen in die Metropole zieht, ist das Stadtbild ständig im Wandel. Auch wenn es in den zentrumsnahen Teilen Berlins oft ganz schön wuselig wirken kann, verfügt die Stadt über großzügige Freiflächen. Rund 40 Prozent des Stadtgebietes bestehen aus Parkanlagen, Grünflächen, landwirtschaftlich genutzten Flächen oder Wald. Damit jeder in Berlin sein Plätzchen findet, wird in der Stadt viel gebaut. Interessante Neubauprojekte mit innovativem Charakter und ihrem ganz eigenen Flair schaffen Platz für die rund 20.000 Zugezogenen, die Jahr für Jahr eine Wohnung in der Hauptstadt suchen. Um dem steigenden Bedarf an Wohnraum gerecht zu werden, setzt Berlin inzwischen verstärkt auf alternative Wohnprojekte. Hier finden gemeinsame Konzepte für Alt und Jung ebenso Platz wie inklusive Wohnprojekte oder Wohnraumangebote, die alternative Lebensmodelle berücksichtigen. Wer offen für kreative Möglichkeiten bleibt, findet nicht nur schneller sein neues Zuhause, sondern kann auch viele interessante Erfahrungen sammeln. 

Günstig ist das Leben in Berlin auf den ersten Blick nicht. Eine durchschnittliche Miete liegt bei 17,81 Euro kalt pro Quadratmeter. Verkauft werden Immobilien je nach Lage für 2.600 bis 4.500 Euro pro Quadratmeter. Damit liegt Berlin im europäischen Vergleich eher im Mittelfeld und gilt noch nicht als besonders teures Pflaster. Wie teuer eine Bleibe in der Metropole ist, hängt davon ab, in welchem Kiez ihr eure Zelte aufschlagen möchtet. Von Charlottenburg über Kreuzberg bis Prenzlauer Berg hat jeder Stadtteil seine besondere Atmosphäre. Insgesamt 23 Stadtteile und noch mehr Kieze stehen in Berlin zur Auswahl und jeder hat seinen Reiz. 

Die Wohnungssuche klappt am besten online. Eine riesige Auswahl an Online-Portalen vermittelt Angebote im ganzen Stadtgebiet. Hier könnt ihr die ganze Vielfalt freier Räumlichkeiten vergleichen oder gezielt auf die Suche in eurem bevorzugten Stadtteil oder Kiez gehen. Für Studierende, die möglichst günstig und campusnah Quartier beziehen möchten, ist das studierendenWERK BERLIN eine gute Anlaufstelle. Hier gibt es nicht nur Hilfe bei der Suche nach einem Zimmer oder einer WG, sondern auch jede Menge andere hilfreiche Tipps zum Studentenleben in der Hauptstadt. 

Arbeiten in Berlin 

Wer für den Job nach Berlin kommt, hat alles richtig gemacht. In der Metropole bietet sich ein multikulturell geprägter und dynamischer Arbeitsmarkt, der Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten in nahezu jeder Branche bereithält. Mit rund 1,5 Millionen Beschäftigten präsentiert sich Berlin als wachstumsstarker Wirtschaftsstandort. Die Arbeitslosenquote ist rückläufig. Dafür gibt es in Berlin Jobs für Berufsstarter, Quereinsteiger, Fachkräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft, kreative Köpfe, Visionäre und Medienfans. 

Insbesondere als Hightech-Standort für zukunftsweisende Themen der Digitalisierung hat sich Berlin auf dem internationalen Markt etabliert. Wenn ihr Jobs in Berlin sucht, die euch die Möglichkeit bieten, eure eigenen Ideen einzubringen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten, seid ihr am richtigen Ort. Besonders gefragt sind ausgebildete Fachkräfte in allen Branchen, denn der Wirtschaftsstandort Berlin will wachsen. Aber auch Studentenjobs und Karrierechancen für Quereinsteiger sind in der Hauptstadt keine Mangelware. Hier geben sich innovative Start-Ups und etablierte Mittelstandsunternehmen aus Wirtschaft und Industrie die Klinke in die Hand. Auch die Dienstleistungsbranche erlebt in Berlin seit Jahren einen regelrechten Boom. 

Ganz gleich, an welchem Punkt eures beruflichen Weges ihr steht, Berlin bietet Anknüpfungspunkte, um richtig durchzustarten und Karrierepläne zu schmieden. Der städtische Arbeitsmarkt ist international breit aufgestellt und kann als Sprungbrett für eine spannende Karriere auf der ganzen Welt dienen. 

Mobil sein in Berlin 

Mobilität ist in Berlin ein wichtiges Thema. Die Stadt erstreckt sich über ein weitläufiges Gebiet mit vielen Bezirken. Wer die Vielfalt von Berlins Kiezleben voll ausschöpfen möchte, muss mobil bleiben. Glücklicherweise ist die Metropole hervorragend vernetzt und viele Stationen des täglichen Lebens sind über kurze Wege und ganz ohne Auto erreichbar. 

Jeder Kiez verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur, in der die Dinge des täglichen Bedarfs vor Ort zu bekommen sind. Fahrräder, Roller und E-Scooter prägen das Stadtbild und sind eine flexible Möglichkeit der Fortbewegung. Auch das öffentliche Verkehrsnetz ist eine wichtige Lebensader Berlins. Mit der Bahn oder der Tram ist ein schneller Wechsel von einem Kiez zum anderen rund um die Uhr möglich. 

Mit dem Mobilitätsgesetz hat die Hauptstadt als erstes Bundesland Deutschlands den Vorrang des Umweltverbundes aus öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV), Fuß- und Radverkehr im Gesetz verankert. Im Rahmen des Mobilitätsgesetzes organisiert die Stadt den öffentlichen Verkehrsraum neu und gibt Verkehrswegen für den ÖPNV sowie Fuß- und Radwegen eine größere Priorität. Die Radinfrastruktur in Berlin zählt zu den besten in Europa und wird stetig ausgebaut. Mit dem Mobilitätsgesetz schreitet die Stadt gemeinsam mit anderen Metropolen der Welt voran in eine klimafreundlichere Zukunft, in der Mobilität immer stärker vom Auto unabhängig wird. 

Mit dem Rad oder dem Roller seid ihr in Berlin flexibel und schnell unterwegs. Natürlich gibt es im gesamten Stadtgebiet Möglichkeiten, um Fahrräder, E-Scooter und Co. zu leihen. So bleibt ihr unabhängig und könnt Stadt ganz in eurem eigenen Tempo erkunden. Die ideale Ergänzung sind praktische Kombitickets der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Das gut ausgebaute Schienennetz kann nicht nur über günstige Abos genutzt werden, sondern unterstützt auch das 49 Euro-Ticket, das die Berliner Stadtteile untereinander und mit ganz Deutschland verbindet. Wen es weiter in die Welt hinaus zieht, ist mit den internationalen Flughäfen und Bahnhöfen in der Hauptstadt bestens vernetzt. 

Offen für neue Erfahrungen bleiben 

Etwas, das ihr in Berlin ganz sicher braucht, ist eine liberale Einstellung. Die Stadt ist ein Schmelztiegel der Kulturen, Ideen und Lifestyles. Hier darf jeder so sein, wie er sich fühlt. Das bringt eine enorme Vielfalt mit sich, die das tägliche Leben in Berlin prägt. Der Wechsel von einem Kiez zum anderen kann jedes Mal ein kleiner Kulturschock sein, denn die Stadtteile Berlins sind eine Welt für sich. Dafür erwartet euch ein schier unerschöpflicher Quell an neuen Erfahrungen. Kulturelle Trends, unterschiedlichste Lebensstile und Gesellschaftsbilder, politische Strömungen und vieles mehr werden für jeden greifbar, der sich für neues öffnet und unvoreingenommen Erfahrungen machen kann. 

Wenn ihr Berlin von seiner schönsten und vor allem vielfältigsten Seite kennenlernen möchtet, ist eine große Portion Offenheit ein absolutes Must-Have. 

Sprachkenntnisse pflegen

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Dennoch findet sich hier eine enorme sprachliche Vielfalt. Rund ein Viertel der in Berlin lebenden Menschen ist aus der ganzen Welt zugezogen und macht das Stadtbild der Metropole bunt und vielfältig. Deutsch in seinen zahlreichen spannenden Regiolekten und Soziolekten ist am weitesten vertreten. Wer offen auf neue Menschen zugehen möchte, hat aber auch mit Englischkenntnissen einen großen Vorteil. Englisch ist neben Deutsch die Sprache, in der sich die meisten Einheimischen und Besucher verständigen können. 

Jede weitere Fremdsprache trägt zur kulturellen Vielfalt und Verständigung in Berlin bei. Spanisch, Arabisch Russisch und Türkisch sind weit verbreitet und öffnen Tür und Tor für spannende internationale Kontakte und kulturelle Anknüpfungspunkte. Wer noch nicht multilingual unterwegs ist, hat vielfältige Möglichkeiten, das zu ändern. Sprachkurse gibt es in Berlin in Hülle und Fülle. Niedergelassene Sprachschulen und Online-Angebote machen die Weiterbildung kinderleicht möglich. Auch die Hochschulen bieten die Möglichkeit neben dem Studium Sprachkurse zu belegen und damit die eigenen Kompetenzen zu verbessern. Wenn ihr euch in mehreren Sprachen verständlich machen könnt oder Interesse an neuen sprachlichen Impulsen habt, seid ihr in der Hauptstadt goldrichtig. 

Schreibe einen Kommentar