Die Stadt gehört UNS.

DAS LEBEN IST KURZGESCHICHTEN

»Das Leben ist Kurzgeschichten« ist eine Sammlung visuell-artistischer Anekdoten über den Sinn und den Wahnsinn des Lebens. Die Geschichten sind mal konkret, mal abstrakt, mal laut, mal leise, mal albern, mal düster, aber immer komisch und mitten aus dem Leben. Der Künstler thematisiert fast ganz ohne Worte die Sorgen, Ängste und Hoffnungen eines Mannes, der sich von seinen Zwängen befreien möchte und doch nach Halt sucht.

Matthias Romir kreiert seit über 20 Jahren kurze Stücke im Grenzbereich von Jonglage, Objekttheater, Clownerie und Videokunst. Irgendwann fiel ihm auf, dass viele seiner Werke einen inneren Zusammenhang haben, ohne dass dies je so geplant war. So entsteht aus vielen kleinen Geschichten eine große und Romirs erstes Abendprogramm. In einem intensiven Bilderrausch entfaltet sich die ganze Bandbreite seines Schaffens. Die Show »Das Leben ist Kurzgeschichten« ist mit ihrem Schöpfer herangewachsen und wird es wahrscheinlich auch weiterhin tun. Eine 35-minütige Version ist bereits seit 2008 erfolgreich auf Straßentheaterfestivals in ganz Europa unterwegs. 2013 feierte die 80-minütige Theaterversion Premiere und die ersten Auszeichnungen ließen nicht lange auf sich warten.

Clownerie und Jonglage: Matthias Romir

Dauer: 80 Minuten

Die Veranstaltung ist grundsätzlich für Erwachsene gedacht, trotzdem ist der Besuch mit Kindern ab 4 Jahren möglich.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Aktionstages »Zeit für Zirkus«. Das Format ist das deutsche Pendant zur französischen »La Nuit du Cirque« und zielt darauf ab, dem Zeitgenössischen Zirkus zu mehr Sichtbarkeit in der Kulturszene und darüber hinaus zu verhelfen. In Kooperation mit dem Forum Neuer Zirkus e.V. und dem Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. sowie dem Territoires de Cirque.

Nächster Termin

Samstag, 18.11.2023

Beginn

20:00 Uhr
An der Dreikönigskirche 1a
01097 Dresden

Vorverkauf

19,80 EUR

Eintritt Hinweise

Ermäßigungen werden gegen Vorlage eines gültigen Berechtigungsausweises für Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Rentner, Arbeitslose (ALG I und II), Schwerbeschädigte (ab 80%) sowie Inhaber des Dresdenpasses gewährt. Weitere Ermäßigungen für ALG II-Empfänger und Inhaber des Dresdenpasses an der Abendkasse des Theaters.

Anfahrt

Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA
Teilen