Die Stadt gehört UNS.

Der Buddha vom Alexanderplatz

Aus der Reihe „Berliner Geschichten“

DER BUDDHA VOM ALEXANDERPLATZ
Ernst Gennat – Berlins weltberühmter Kriminalkommissar

Buch und Regie: Barbara Abend

Es lesen und spielen
Gabriele Streichhahn, Carl Martin Spengler,
Ute Falkenau (p)

Dauer ca. 1h 50 Min (Pause nach ca. 60 Min.)

„Na, nu erzähl´n Se mal, Ihnen wird viel wohler sein, wenn Se sich ausjesprochen haben.“ So begann die unumstrittene Nummer 1 der Kriminalkommissare in den 20er und 30er Jahren in Berlin seine Verhöre und die Lösung seiner Fälle: Ernst Gennat, genannt der Dicke oder der Buddha vom Alexanderplatz.
Ein Original, dem Essen und Kombinieren gleichermaßen Genuss bereitete. Seine Ermittlungsmethoden waren völlig neu. Er feilte an einer bis dahin nicht erreichten technischen Genauigkeit bei der Tatortbegehung. Sein „Mordauto“, eine große schwarze Limousine mit allen nötigen Geräten, Chemikalien, Behältnissen zur Spurensicherung, war so legendär in Berlin wie er selbst.

Interessierte kamen aus aller Welt, und er teilte seine Erfahrungen kollegial. Zum Erfahrungsaustausch kam Charles Chaplin aus den USA. Der Filmemacher Fritz Lang recherchierte für seinen Film „M – Eine Stadt sucht ihren Mörder“ und Gennat diente der Figur des von den Ganoven hochgeschätzten Kommissars als Vorbild.
Seine Person wurde die Hauptfigur der ersten Krimis des Journalisten Hans G. Bentz. Heute führt der Autor Volker Kutscher mit seinen Krimis über die Mordkommission Berlin die Bestseller-Listen an, die unter dem Titel „Berlin Babylon“ von Tom Tykwer, Achim von Borries und Henki Hanloetgten verfilmt wurden.

Premiere: 11.05.2018

Nächster Termin

Sonntag, 22.10.2023

Beginn

16:00 Uhr
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin

Vorverkauf

27,50 EUR

Eintritt Hinweise

ERMÄßIGUNGEN:Schüler, Studenten (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), Auszubildende und Arbeitslose sowie Inhaber des neuen Berechtigungsnachweises des Landes Berlin gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (ehemals BerlinPass).LAST MINUTE TICKETS:30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden RESTKARTEN an der Abendkasse NUR auf Anfrage und NUR nach Maßgabe vorhandener Plätze für 15,- € vergeben. Empfänger von ALG II + ALG I (gegen Vorlage der Nachweise) sowie Inhaber des neuen Berechtigungsnachweises des Landes Berlin gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (ehemals BerlinPass) erhalten das LAST MINUTE TICKET zum Preis von 3,- €.Dieses Angebot ist NICHT vorbestellbar. Ausgenommen sind auch Premieren, Sondervorstellungen und Silvester.Das THEATER IM PALAIS unterstützt den Verein KulturLeben Berlin, der Veranstaltungstickets an Menschen mit geringem Einkommen vermittelt. Weitere Infos finden Sie unter http://www.kulturleben-berlin.de.Begleitpersonen von Schwerbeschädigten (im Ausweis muss das Merkzeichen "B" stehen) erhalten freien Eintritt. Rollstuhlplätze sind begrenzt vorhanden. Eine Behindertentoilette ist vorhanden. WICHTIGE INFORMATION FÜR ROLLSTUHLFAHRER: Der Zugang zu unserem THEATER, welches sich im PALAIS AM FESTUNGSGRABEN befindet, ist leider nicht barrierefrei! Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an unseren Besucherservice unter 030 2010693.

Anfahrt

Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA
Teilen