Die Stadt gehört UNS.

Ein Mords-Sonntag

KOMÖDIE

EIN MORDS-SONNTAG (Un dimanche á tuer)
Eine kriminelle Komödie von Jack Jaquine
Deutsch von Herbert Kreppel

Inszenierung: Annette Klare / Dramaturgie: Ilse Nickel

Mit: Gundula Köster, Gabriele Streichhahn und Carl Martin Spengler

Dauer: ca. 1h 35 Min. (Pause nach ca. 60 Min.)

Mord oder nicht Mord, das ist hier die Frage …
Was sind das doch für entzückende Schwestern, die zusammen gemütlich in einem ererbten Haus wohnen! Ein wenig eigen sind sie, aber doch reizende Nachbarn, wie man sie sich in einer Kleinstadt nur wünschen kann. Doch die Ruhe täuscht. Auch die friedlichste Gegend ist vor Verbrechen nicht gefeit. Unwetter mit Dauerregen und Sturm bilden die bedrohliche Kulisse, in der eine Frau aus dem Ort spurlos verschwunden ist. Mord oder nicht Mord, das ist hier die Frage …
Eine Frage, die auch die beiden Damen umtreibt. Ein echtes Verbrechen in unmittelbarer Nachbarschaft, das ist gruselig und spannend zugleich. So locken sie den Kriminalkommissar zu sich, um ihm bei der Klärung des Falls behilflich zu sein. Endlich mal wieder ein Mann im Haus, das ist schon aufregend genug!
Mal pfiffig, mal trottelig machen sich die Schwestern mit dem Polizisten an die Aufklärung der Tat und … wer hätte das gedacht??? Ermittlung hin, Ermittlung her, mit diesem Ende konnte niemand rechnen!

Mit ihrer Mischung aus Naivität und Gewitztheit steht diese Kriminalkomödie in einer Reihe mit Bühnenklassikern wie z. B. „Ladykillers“.

JACK JAQUINE

Eigentlich hieß der Autor gar nicht so. Sein Geburtsname ist Jack Giachino, aber man nannte ihn Jaquine. Er stammt aus Tours (Indre-et-Loire), wo er am 3. November 1925 geboren wurde. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Nizza, studierte in Aix en Provence Philosophie. Nach dem Staatsexamen entschied er sich für eine journalistische Laufbahn. Er arbeitete in Paris, schrieb für den Combat und den France Soir. Einige Jahre später ging er als Pressekorrespondent für Nouvelles de France nach Saarbrücken. Diese Tätigkeit ermöglichte ihm zahlreiche Reisen durch Deutschland, häufig auch nach Berlin.
1964 kehrte Jack Jaquine nach Nizza zurück. Dem Schreiben blieb er treu, doch seine Arbeiten waren jetzt für Film, Rundfunk, Fernsehen bestimmt. Hinzu kamen zahlreiche Theatertexte. Die beiden Stücke Der Ehekäfig, verfilmt mit Lino Ventura und Ingrid Thulin, und Das Leben in Scherben liefen auch im deutschen Fernsehen. Für das Schauspiel 7000 Schritte in die Hölle erhielt Jack Jaquine den Grand Prix National d‘ Art Dramatique. Auch verschiedene Übersetzungen aus dem Deutschen ins Französische sind von ihm.
Jack Jaquine verstarb am 26. Januar 2017 in Aix-en-Provence.

Aufführungsrechte:
AHN & SIMROCK Bühnen- und Musikverlag GmbH, Hamburg
www.ahnundsimrockverlag.de

PREMIERE war am 06.05.2022

Nächster Termin

Samstag, 03.06.2023

Beginn

19:30 Uhr
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin

Vorverkauf

27,50 EUR

Eintritt Hinweise

ERMÄßIGUNGEN:Schüler, Studenten (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), Auszubildende und Arbeitslose sowie Inhaber des neuen Berechtigungsnachweises des Landes Berlin gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (ehemals BerlinPass).LAST MINUTE TICKETS:30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden RESTKARTEN an der Abendkasse NUR auf Anfrage und NUR nach Maßgabe vorhandener Plätze für 12,- € vergeben. Empfänger von ALG II + ALG I (gegen Vorlage der Nachweise) sowie Inhaber des neuen Berechtigungsnachweises des Landes Berlin gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (ehemals BerlinPass) erhalten das LAST MINUTE TICKET zum Preis von 3,- €.Dieses Angebot ist NICHT vorbestellbar. Ausgenommen sind auch Premieren, Sondervorstellungen und Silvester.Das THEATER IM PALAIS unterstützt den Verein KulturLeben Berlin, der Veranstaltungstickets an Menschen mit geringem Einkommen vermittelt. Weitere Infos finden Sie unter http://www.kulturleben-berlin.de.Begleitpersonen von Schwerbeschädigten (im Ausweis muss das Merkzeichen "B" stehen) erhalten freien Eintritt. Rollstuhlplätze sind begrenzt vorhanden. Eine Behindertentoilette ist vorhanden. WICHTIGE INFORMATION FÜR ROLLSTUHLFAHRER: Der Zugang zu unserem THEATER, welches sich im PALAIS AM FESTUNGSGRABEN befindet, ist leider nicht barrierefrei! Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an unseren Besucherservice unter 030 2010693.

Anfahrt

Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA
Teilen