Ob Ski fahren, Drachen steigen lassen, trödeln oder Party machen. PRINZ zeigt euch, was in Düsseldorf einfach immer geht – egal ob Winter, Sommer oder Frühling.
Die Oberkassler Rheinwiesen, herrlich weitläufig und mit einem unglaublichen Blick auf die Düsseldorfer Skyline, sind beliebt bei Spaziergängern und Joggern aber auch bei Großen und Kleinen Fans von Drachen. Denn hier ist es nicht nur im Herbst, sondern so gut wie das ganze Jahr über möglich seine Einleiner bis hin zu Mattendrachen, so genannten Softkites, fliegen zu lassen. Das hat sicherlich etwas mit der Thermik zu tun, doch das hier zu erklären würde den Rahmen sprengen. Fakt ist: es ist möglich. Leider nicht immer, aber immer öfter. Also packt eure Drachen nicht allzuweit weg und traut euch ruhig hin und wieder ans Rheinufer und lasst sie steigen.
„Einmal im Monat, geh‘ ich auf den Flohmarkt“. In Düsseldorf müsste Deichkinds Textzeile im Song „Der Flohmarkt ruft“ eigentlich „Jeden Samstag, geh‘ ich auf den Flohmarkt“ heißen, denn genau das ist in der Landeshauptstadt möglich. Jede Woche kann auf dem Aachener Platzgetrödelt, gestöbert, gefeilscht und geshoppt werden. Im Mai 1976 das erste Mal an den Start gegangen, ist der Trödel- und Antikmarkt nicht mehr aus den samstäglichen Morgenstunden und Vormittagen (geöffnet ab 6 Uhr) in Düsseldorf weg zu denken. Er ist Kult. Aufgeteilt ist der Markt in fünf Bereiche: dem Privattrödelmarkt mit Waren aller Art, einem Antikmarkt mit hochwertigem Angebot, einem Wochenmarkt mit Waren des täglichen Bedarfs z.B. mit Obst und Fisch, einem Krammarkt mit einem vielfältigen Angebot vom Druckknopf bis zum Dosenöffner und einem Gastronomie-Bereich mit regionalen wie internationalen Spezialitäten. Somit habt ihr jede Woche aufs Neue die Chance absolute Lieblingsteile zu entdecken und eben nicht nur „einmal im Monat“.
6. Der Medienhafen: facettenreich, wunderschön und lecker
Ob bei den ersten Sonnenstrahlen im Biergarten, als Erfrischung bei einer Shopping-Pause, nachmittags mit Freunden oder abends zum Essen, ein Alt geht immer. Nicht nur, dass wir Düsseldorfer für die obergärige Bier-Spezialität weltweit bekannt sind, auch unsere Trinkgewohnheiten sind unkompliziert und irgendwie auch charmant. Es hat sogar etwas vom italienischen Lebensgefühl, wenn man die Zeit einfach mal Zeit sein lässt und sich ein spontanes Alt und einen kleinen Plausch gönnt. Wie und wo ihr euch drauf einlasst, ist euch überlassen. Möglichkeiten gibt es viele bis unendlich viele. Das Café um die Ecke, der Biergarten im Park oder direkt die Brauerei in der Altstadt (z.B. Füchschen, Zum Schlüssel oder das Uerige). Oder aber ihr kauft euch einfach eine Flasche im Büdchen und setzt euch an den Rhein und genießt die mediterrane, ähm rheinische Dolce Vita.