ERBEN
In der zweijährigen Projektlaufzeit erforschen insgesamt rund 300 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende das Thema Erbe. In Hamburg gibt es 42.000 Millionär*innen und gleichzeitig Stadtteile, denen es schlecht geht. ERBEN verbindet verschiedene Stadtteile, Elternhäuser und Milieus. Wer wird wie vielversprechend von zu Hause aus gefördert? Wer übernimmt den Familienbesitz oder das Unternehmen? Wer fängt bei Null an? In unserer Gesellschaft hat der Wohlstand des Elternhauses viel damit zu tun, wie Bildung, Berufschancen und Zukunftsgestaltung ausfallen.
Das Projekt startete im Januar 2023 und läuft in diesem Jahr bis zur Aufführung im März, bei der die Schüler*innen ihre Arbeit im FUNDUS Theater in Hamburg präsentieren werden. Im nächsten Jahr wird das Projekt fortgesetzt mit dem Ziel, die Jugend und unsere Zukunft zu vereinen und zu inspirieren.
Das Ziel des ersten Jahres ist es, ein (performatives) Material zu entwickeln, das auf dem Platz der Kinderrechte präsentiert und dann an die nächste Klassenstufe weitergegeben wird. Die Jugendlichen stellen Fragen nach der gemeinsamen, globalen Basis des Lebens:
Was haben wir alle von diesem Planeten (geerbt)?
ERBEN ist ein performatives Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit den Schulen:
Albrecht-Thaer-Gymnasium, Lessing STS Harburg, Helmut-Schmidt-Gymnasium Wilhelmsburg, Kopernikus Gymnasium Bargteheide.