Entkörperung durch Verkörperung von Theorie
Laura Hommers widmet sich der Frage der Materialität des Butler’schen Geschlechts. Durch die Diskursanalyse wird nach Butler ein
Geschlecht hergestellt, welches besonders in deutschen Rezensionen von Das Unbehagen der Geschlechter, als ein Geschlecht ohne Körper
(Entkörperung durch Theorie / Barbara Duden, 1993) dargestellt wird. In Hommers' Arbeit wird jedoch gezeigt, dass sich die Rezensionen und Butler auf zwei verschiedenen Untersuchungsebenen befinden und die Kritiken an der Theorie unter anderem aus diesem Grund nicht greifen können. Um die Konstruktion der Butler’schen Materialität aufzuzeigen, werden sexuelle Tableaux von Marquis de Sades Die Philosophie im Boudoir (1795) untersucht. In diesen sexuellen Handlungen wird die Materialität durch die Neuinterpretation von erogenen Zonen sichtbar, welche gleichzeitig eine Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und sexuellen Begehren aufzeigen. Am Ende ihrer Untersuchung kann Laura Hommers feststellen, dass es nicht mehr darum geht, ein Geschlecht zu haben, sondern ein Geschlecht zu sein.
Eintritt: frei
