Das Programm für die Spielzeit 2009/2010 steht

Wir sind Thema“ – so lautet das schlicht anmutende Motto für die kommende Spielzeit im Theater Magdeburg, unter dem insgesamt 27 Premieren ab September dieses Jahres stehen. Die erste Spielzeit unter der neuen Intendanz der Engländerin Karen Stone.
Im Musiktheater wird die Spielzeit am 25. September festlich mit Mozarts Oper „Don Giovanni“ eröffnet. Es folgen acht weitere Premieren in dieser Sparte. Unter anderem feiert das Musical „West Side Story“ am 10. April Premiere. Ab 4. Juni wird schließlich Evitas „Don’t Cry For Me Argentina“ im Schatten des Doms erklingen.
Auf dem Spielplan des Ballettensembles stehen drei Uraufführungen, unter der bewährten künstlerischen Leitung von Ballettdirektor und Chefchoreograf Gonzalo Galguera. Er und sein Team begehen ihren ersten Ballettabend am 24. Oktober mit „Heilig!“. Das widersprüchliche und zugleich faszinierende Phänomen des Heiligen steht im Mittelpunkt dieser Inszenierung, bei der das Ballett zusammen mit Solisten und Chor auf der Bühne zu sehen sein werden.
Unter dem neuen Schauspielhausdirektor Jan Jochymski wird es ab Oktober zwölf Schauspielproduktionen geben. Er selbst startet mit sechs Premieren in seine erste Spielzeit. Sein Debüt als Schauspieldirekter gibt er am 2. Oktober mit „Zusammen!“, einem Stück des schwedischen Filmemachers Lukas Moodysson aus dem Jahr 2000. Am 17. Oktober feiert dann ein Klassiker, Dostojewskijs „Schuld und Sühne“, Premiere.
Die Premiere von „Hamlet“ am 8. Mai 2010 darf mit Spannung erwartet werden. Denn: Jochymski will den – oder die – Hamlet erst noch unter Magdeburger Jugendlichen finden. Dazu begibt er sich mit Sozialarbeitern auf die Suche nach jungen Magdeburgern, die, wie Hamlet, Probleme mit dem Staat und den Eltern haben. Geplant sind außerdem Arbeitsgemeinschaften, durch die Schauspieler und Zuschauer gemeinsam einen Teil ihrer Freizeit verleben können. Bislang angedacht sind „AGs“, wie eine Koch-, Hundeschulen- oder Literatur-AG.
Beständig weiterentwickelt wird auch die erfolgreiche Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Theaterjugendclub. 13 Neuinszenierungen sind Ausdruck dieser ambitionierten und engagierten Arbeit.
„Wir sind Thema“. Dies ist nicht nur Motto von Karen Stone und ihrem Team, es ist vielmehr zugleich ein Anspruch, möglichst viele Magdeburgerinnen und Magdeburger für das Theater Magdeburg begeistern zu wollen. Denn egal ob im Musiktheater, im Ballett oder im Schauspielhaus, eines wollen alle Akteure: Theater in und für Magdeburg erlebbar und erfahrbar machen.


Grafik: Veranstalter

Weiterführende Links

http://www.theater-magdeburg.de

Schreibe einen Kommentar