Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt zu Veranstaltungen

DDie Zukunft der Energie“ ist das Schlüsselthema des Wissenschaftsjahres Energie initiiert
durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Zahlreiche Veranstaltungen
zum Thema Energie finden daher in ganz Deutschland statt. Das BMBF will dabei gemeinsam
mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Helmholtz-Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren die zentrale Bedeutung der Forschung für die zukünftige
Weichenstellung in der Energieversorgung aufzeigen. Ziel ist es, vor allem bei Jugendlichen
und Kindern ein stärkeres Bewusststein für die Bedeutung von Forschung und Wissenschaft
für die dauerhafte, nachhaltige und bezahlbare Sicherung des Energiemix der Zukunft zu schaffen.

Der Tag der Energie am 25. September 2010

Am Tag der Energie öffnen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Museen,
Stadtwerke und Energieeinrichtungen in ganz Deutschland ihre Pforten und geben Einblick
in neue Entwicklungen, Forschungsprojekte oder Produktionsprozesse. Bei vielen Veranstaltungen
können Sie selbst aktiv werden: Diskutieren Sie bei der Bürgerkonferenz im
Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof mit über die Energienutzung der Zukunft
oder erkunden Sie beim Besuch des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Greifswald
die unterschiedlichen Phasen des Experiments Wendelstein 7-X in den Montagehallen.
Erleben Sie die Zukunft der Energie in Veranstaltungen im Raum Magdeburg, Leipzig, Altmark:

25.09.2011, Magdeburg
Präsentation des Naturtalente-Containers

Der Container präsentiert die Themen Fotovoltaik, Solarthermie, Windenergie und Biomasse
leichtverständlich. Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren erfahren spielerisch und einfach
ganz viel Neues rund um das Thema regenerative Energien. Dabei stehen das Mitmachen
und Ausprobieren im Vordergrund.

Ein detailliertes Programm finden Sie unter
www.zukunft-der-energie.de/veranstaltungen/tagderenergie.html

Wo: Dodendorfer Straße 65, 39112 Magdeburg

Schreibe einen Kommentar