Gemeinsam Jubeln: Public Viewing zur EM 2024

Die Europameisterschaft steht in den Startlöchern und in insgesamt 10 deutschen Städten wird bereits alles für das Fußball-Event des Jahres vorbereitet. Auch wenn die begehrten EM-Tickets rar sind, könnt ihr die Spiele an einem der beliebten Public-Viewing Orte in eurer Stadt mitverfolgen. 

EM 2024 Public Viewing

Ganz Deutschland ist bereits in Stimmung für die Fußball EM 2024 und drückt der Nationalelf die Daumen. Bestimmt freut ihr euch auch schon. Waren die Tickets allerdings schneller weg, als ihr “Albärt” sagen konntet? Das ist schade, aber noch lange kein Grund, die Spiele zu verpassen. Denn schließlich gibt es in den 10 deutschen Städten, in denen die Spiele ausgetragen werden, noch immer jede Menge Möglichkeiten zum Public Viewing der EM 2024. PRINZ zeigt euch die besten Alternativen zum Stadion in eurer Stadt – alle kostenlos zugänglich!

Frankfurt am Main

Etwa knapp die Hälfte der insgesamt 30 Millionen Euro, die die Mainmetropole in die EM 2024 investiert, fließen in eine riesige Fanmeile. Diese soll etwa 1,4 Kilometer lang sein und 30.000 Menschen Platz bieten. Auf zehn Bildschirmen zwischen Friedensbrücke und eisernem Steg könnt ihr hier alle 51 Spiele der EM mitverfolgen. Dabei soll ein auf dem Main schwimmender “Big Screen” mit einer Fläche von 144 Quadratmetern das Highlight sein. Zudem soll es einen “schwimmenden Bolzplatz” geben sowie zwei weitere kleinere Fußballfelder in der “Fanzone”. Treffpunkte für Fanmärsche der jeweils spielenden Mannschaften sollen am Roßmarkt und am Opernplatz eingerichtet werden.

Stuttgart

Auf dem Stuttgarter Schlossplatz sollen bis zu 30.000 Fans gleichzeitig das Public Viewing genießen können. Dort wird jedes Match der EM auf zwei großen Leinwänden mit 144 Quadratmetern beziehungsweise 63 Quadratmetern Fläche übertragen. Außerdem soll mit den Moderatoren und Moderatorinnen des SWR ein Bühnenprogramm durchgeführt werden. Die Attraktion soll durch eine vielseitige Gastronomie und ein Rahmenprogramm, das an spielfreien Tagen für Abwechslung sorgt, ergänzt werden. Ihr habt Lust, selbst ein bisschen zu aktiv zu werden? Auch in Stuttgart wird es dafür mehrere Möglichkeiten geben. Ob Beachsoccer, Fußballcourt, Tischkicker oder sogar E-Sports: Hier ist für alle Fans gesorgt. Die Fan-Zone wird bereits am 13. Juni mit dem mit dem „Euro 2024 Festival Stuttgart Opening Concert” eröffnet. Mit dabei sein werden unter anderem Leony, Topic, Robin Schulz und Le Shuuk. An anderen Tagen werden außerdem Pietro Lombardi, Mike Singer und Joris auf dem Schlossplatz auftreten.

Berlin

In der Hauptstadt soll es gleich mehrere große Fanzonen zum Public-Viewing geben. Eure Haupt-Auswahlmöglichkeiten sind dabei die Fanzone am Brandenburger Tor sowie die Fanzone am Reichstag. Zwischen dem Brandenburger Tor und der Siegessäule auf der Straße des 17. Juni könnt ihr Deutschlands größte Fanmeile finden. Diese soll die “Mutter aller Fanmeilen” werden: Das Brandenburger Tor soll in ein riesiges Fußballtor verwandelt werden – das heißt, vor der beliebten Sehenswürdigkeit wird ein gigantisches Tor aufgebaut, das gleichzeitig als Bildschirm fungieren wird. Auf der Straße des 17. Juni wird Rasen ausgerollt, wodurch eine Art “Pop-Up-Park” entsteht. Dort können die Fußballfans auch zwischen den Spielen ihre Zeit verbringen. Entlang der Fanmeile werden insgesamt fünf Großleinwände platziert. Anlässlich der EM wird auch die Wiese vorm Reichstag kurzerhand in eine Fanzone umfunktioniert. Vom 14. Juni bis zum 14. Juli ist die Fanzone am Platz der Republik durchgehend geöffnet. Anders als bei der Zone am Brandenburger Tor werden hier alle 51 Spiele übertragen. Das Programm wird außerdem durch DJ-Sets, Live-Musik, Workshops u.v.m. ergänzt. Auf ganzen fünf Bildschirmen könnt ihr dort die Spiele verfolgen. 

Leipzig

Auch in Leipzig wird es eine große Fan-Zone mit einem ca. 84 Quadratmeter großen Leinwand am Augustusplatz geben. Das sogenannte “Football-Village” soll auch an Tagen offen stehen, an denen keine Spiele stattfinden. Dafür wird ein Rahmenprogramm mit Musik, Kultur und sportlichen Mitmach-Aktivitäten sowie ein Kid’s Area für die jüngeren Fans geben. Die jungen Fans können sich außerdem auf einem eigens für die EM installierten Bolzplatz austoben. Natürlich gibt es auch hier ein gastronomisches Angebot mit Getränken und Essen. Auch für die vegetarischen und veganen Fans wird es Angebote geben. Ein Sonnensegel über dem Platz sorgt für optimalen Hitzeschutz. Im Fokus des Rahmenprogramms stehen musikalische Unterhaltung, ein Kulturprogramm in Zusammenarbeit mit verschiedenen Museen sowie Aktivitäten für die jüngeren Fans. Vor Ort werden unter anderem DJ Matthias Tanzmann, Schlagersänger Dieter Thomas Kuhn und die moderne Volksmusik-Band LaBrassBanda auf der Bühne am Augustusplatz auftreten und für Stimmung sorgen. Insgesamt wurden über 22 weitere Künstler aus der Region angekündigt. 

München

In der Fanzone im Olympiapark könnt ihr mit Fans aus ganz Europa ein Fußball-Festival feiern. Es werden alle Spiele der EM 2024 übertragen. Auf dem Rahmenprogramm stehen außerdem jede Menge kostenlose Konzerte, Performances und viele weitere Höhepunkte. Auf insgesamt drei Screens könnt ihr die Spiele mitverfolgen. Der größte Screen misst 120 Quadratmeter und steht auf dem Olympiasee vor den Rasenstufen. In der Fanzone erwarten euch Stars wie Kelvin Jones (14.6.), Kytes (23.6.), Moop Mama (9.7.) oder die Münchener Freiheit (14.7.). Außerdem finden dort lokale Münchner Veranstaltungen wie der Jazztag (29.6.), der Inklusionstag (4.7.), der Munich Music Day (7.7.) mit bayerischer Musik, Poetry-Slam-Wettbewerbe mit dem Finale am 8.7. sowie ein E-Sport-Tag (11.7.) statt. Für die jüngeren Fans finden außerdem Kreativ-Workshops und Live-Performances mit Künstlerkollektiven statt.

Gelsenkirchen

Auf dem Nordsternplatz im Nordsternpark befindet sich die Gelsenkirchener Fanzone für die EM 2024. Großes Public Viewing wird es im Amphitheater geben, wo alle Spiele, die in Gelsenkirchen ausgetragen werden sowie alle Spiele der Nationalelf übertragen werden. In der Fanzone selbst werden allerdings alle Spiele übertragen. Die Fanzone selbst bietet über 200 Stunden Programm, der Top-Act zum Auftakt für die EM am 14. Juni ist jedoch noch geheim. In der Fanzone werden dafür aber u.a. Alle Farben, KAMRAD, ESC-Starter Isaak, aber auch lokale Bands wie die FLORIANS auftreten. In der Regel wird die Fanzone an Match Days zwei Stunden vor Spielbeginn eröffnet. Am 14. Juni dürft ihr jedoch schon ab 16 Uhr eintreten. An folgenden Rest Days ist die Fanzone zusätzlich geöffnet: 28. Juni (ab 17 Uhr), 7. Juli (ab 11 Uhr), 12. Juli (ab 17 Uhr) und 13. Juli (ab 17 Uhr). 

Düsseldorf

Die Stadt Düsseldorf freut sich darauf, alle Fußballbegeisterten, ob jung oder alt, ob Besucher oder Bewohner Düsseldorfs, zu “Everybody’s Heimspiel” begrüßen zu dürfen. So dürft ihr euch unter anderem auf die Fanzone Burgplatz freuen. Dort erwarten euch neben Public Viewing der EM 2024 auch aufregende Aktivitäten, Musik und ein erstklassiges Unterhaltungsprogramm. Das Public Viewing findet direkt entlang des Rheinufers statt, vor der spektakulären Kulisse der Skyline Düsseldorfs. Die Fanzone selbst bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Auftritten renommierter Acts und lokalen Künstlern. Darüber hinaus wird ein umfangreiches Programm rund um den Fußball angeboten sowie das „EURO 2024 Festival eFootball Masters“ ausgetragen, bei dem lokale E-Sport-Teams die Chance erhalten, sich in einem spannenden 11vs11-Format zu beweisen. Auch an den spielfreien Tagen gibt es ein vielfältiges Programm, dazu gehören u.a.: Walking Football, Fußball für Grundschüler, der DFB-Junior-Coach, ein Turnier für Nachwuchsfußballer.

Hamburg

Für die EM 2024 entsteht auf St. Pauli die Fanzone fürs Public Viewing. Auf dem großen Areal des Heiligengeistfelds wird mit Live-Übertragungen aller Spiele, einem Beach Club zum Entspannen, einem Riesenrad für spektakuläre Ausblicke und einer großen Auswahl an kulinarischen Highlights ein einmaliges Erlebnis geboten. Mit dem abwechslungsreichen Programm und zahlreichen Aktivitäten rund um den Fußball ist für jeden Fan in Hamburg gesorgt, egal, welchen Alters. Auf einem 100 Quadratmeter großen Screen werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie Spiele im Hamburger Volksparkstadion und alle Spiele der K.o.-Runden übertragen. Für Familien mit Kindern gibt es extra die Family Area, in der die kleinsten Fans während der Spiele auch im Sandkasten spielen können. Besonders exklusiv wird es mit den Tickets für die VIP-Area: Im zweistöckigen VIP-Bereich erwarten euch erstklassige Sitz- und Stehplätze sowie ein internationales Catering mit hanseatischem Flair und ein direkter Blick auf die Public-Viewing-Leinwand.

Köln

In Köln findet das EURO 2024 Fan-Festival mit der Fanzone Heumarkt, dem Public Viewing Tanzbrunnen und der Football Experience direkt im Herzen der Stadt statt. Die zentrale Anlaufstelle für die Fans wird die circa 3700 Quadratmeter große Fanzone auf dem Heumarkt. Das Ambiente der Fanzone ist dabei an das Kölner EM-Stadion angelehnt. Auf insgesamt drei Bildschirmen könnt ihr hier alle Spiele der UEFA Euro 2024 sehen. Die Fanzone ist täglich vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 von 14 bis 22 Uhr beziehungsweise bis zum Ende des letzten Spiels (circa 23 Uhr) geöffnet. Zu den Hauptangeboten zählen Fußballangebote, ein DJ-Set, Unterhaltungsprogramme sowie Essen und Getränke. 

Dortmund

Während der EM 2024 wird es Public Viewing in der Fanzone auf dem Dortmunder Friedensplatz geben. Um die Friedenssäule herum baut die Stadt einen LED-Würfel auf, der euch alle Spiele der EM zeigt. Darüber hinaus sind auch weitere Aktivitäten für Fans geplant. Ein großes Public Viewing wird es während der EM 2024 im Westfalenpark geben. Dort können bis zu 25.000 Menschen gleichzeitig die Spiele auf der 144 Quadratmeter großen Leinwand verfolgen. Allerdings werden dort nur ausgewählte Spiele gezeigt. Darunter werden alle sechs Spiele, die in Dortmund stattfinden, sowie alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft und das EM-Finale gezeigt. An den übertragungsfreien Tagen werden dafür laut UEFA auch Konzerte und andere Events geplant. 

Gruppenphase Deutschland

14.06.: Deutschland vs. Schottland 21 Uhr
19.06.: Deutschland vs. Ungarn 18 Uhr
23.06.: Schweiz vs. Deutschland 21 Uhr

Alle Spiele der EM findet ihr hier.

Egal ob im Stadion, zuhause vor dem Fernseher oder alle gemeinsam beim Public Viewing in den Fanzonen: Wir drücken alle zusammen den Jungs der Nationalelf die Daumen und hoffen auf ein paar spannende Spiele. Übrigens: Ihr könnt ein tolles Fanpaket von Prozente Momente bei uns gewinnen. Einfach teilnehmen und mit ein wenig Glück über ein personalisiertes T-Shirt, Badelatschen und eine Hawaiikette freuen!

Schreibe einen Kommentar