Museen in Magdeburg
In der kalten Jahreszeit ist es oft gar nicht so leicht, eine spannende Wochenendaktivität zu finden. Wie wär es aber mal wieder (oder überhaupt) mit einem Besuch im Museum? Wir haben eine Übersicht über die Magdeburger Museen-Landschaft zusammengestellt.
Das kalte Herbstwetter kann aktuell schonmal dazu verführen, das Wochenende auf dem Sofa zu verbringen. Wie wär’s aber anstatt Netflix & Chill mal wieder mit etwas Kultur?! Die Magdeburger Museen halten mehr spannende Sachen für euch bereit, als ihr im ersten Moment vielleicht denkt. Wir geben euch einen Einblick in die Magdeburger Kulturszene
– von A bis Z.

Inhaltsverzeichnis
Die Großen
Kloster Unser Lieber Frauen
Dauerausstellungen: Das Kunstmuseum befindet sich in den Gemäuern eines alten Klosters und bringt daher schon ein einzigartiges Ambiente mit. Ihr findet hier in erster Linie zeitgenössische Kunst nationaler und internationaler Natur, aber auch historische Skulpturen. Highlight: Wenn warme Herbst-Sonnenstrahlen es erlauben, könnte ihr sogar den kleinen Skulpturen-Park vor dem Kloster besichtigen.
Aktuelle Sonderausstellungen: Anlässlich des Reformationsjubiläums könnt ihr bis zum 5.11.17 die Ausstellung „Seht, da ist der Mensch“ besichtigen. Hier werden die Be- und Empfindlichkeiten des Menschen in Form von Fotografie, Malerei, Skulptur, Video und Installation gezeigt.
Events: bis 13. Dezember 2017 immer mittwochs von 12:30-13 Uhr – Kunstpause (kurze Führungen während der Mittagspause)
15. November 2017 um 19 Uhr – Vernissage Phillip Toledano (Fotografieausstellung eines britischen Künstlers)
Das Kulturhistorische Museum & das Museum für Naturkunde
Zwei Museen unter einem Dach: Das Kulturhistorische Museum und das Naturkundemuseum teilen sich ein Gebäude. Hier bekommt ihr also gebündeltes Wissen und könnt mindestens einen ganzen Tag Zeit in den Besuch der Sammlungen investieren.
Dauerausstellungen: Das Kulturhistorische Museum Magdeburg vermittelt euch in erster Linie die Geschichte der Ottostadt
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
– von der Ersterwähnung im Jahr 805 bis heute. Für Kunstliebhaber findet sich außerdem eine historische Kunstsammlung. Für die Kleinen dürfte vor allem die Dauerausstellung zur Schulgeschichte spannend sein.
Das Naturkundemuseum befasst sich dagegen unter anderem mit der Artenvielfalt in Sachsen-Anhalt. Außerdem gibt es eine Dauerausstellung zum Eiszeitalter.
Aktuelle Sonderausstellungen: Passend zum Reformations-Jubiläum läuft bis zum 28.1.18 die Ausstellung Gegen Kaiser und Papst – Magdeburg und die Reformation. Das Naturkundemuseum befasst sich dagegen in der Fotoausstellung Marine Sonderlinge bis zum 28.1.18 mit kurios aussehenden Wassertieren.
Events: 31. Oktober 2017 von 10-17 Uhr – Sonderveranstaltungen zum Reformationstag (Familienprogramm mit Druckerpresse und Luther-Quiz, Lesung Caroline Vongries: Frauen der Reformation)
6. Dezember 2017 um 17:30 Uhr – Schöne Steine und Fundgeschichten (Diskussion und Bestimmung mitgebrachter Fossilien)
Technikmuseum Magdeburg

Events: 3. Dezember 2017 um 10 Uhr – Die Magdeburger Bronzetür in Nowgorod
Die Kleinen
Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
Der als Amtsgericht und Stadtgefängnis errichtete Gebäudekomplex am Moritzplatz diente von 1945 bis 1989 als Untersuchungshaftanstalt: zunächst der Justiz, später auch dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Die 1990 gegründete Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg erinnert an die mehr als 10.000 inhaftierten Opfer politischer Verfolgung. Die Dauerausstellung dokumentiert die Nutzungsgeschichte des Gebäudes. Sie umfasst zwölf Ausstellungsräume – unter anderem ein original eingerichtetes Vernehmerzimmer. Thematisch harter Tobak, aber wirklich sehenswert!
Magdeburger Friseurmuseum
Das Magdeburger Friseurmuseum gibt euch einen spannenden Einblick in die traditionsreiche Welt des Friseur-Handwerks. Ihr entdeckt hier verschiedene Geräte der Barbiere und Perückenmacher. Außerdem werden euch Haarmoden der verschiedenen Epochen präsentiert. Der ganze Stolz der ehrenamtlichen Betreiber ist ein Frisiersalon aus dem Jahr 1929. Hier könnt ihr in ein ganz anderes Zeitalter eintauchen!
Abtshof Bunte Circuswelt
Auf etwa 600 m² könnt ihr in eine vollkommen andere Welt eintauchen: Dressur, Artistik, Clownerie und Varieté lassen das Nostalgie-Herz höher schlagen. Zu den Ausstellungsstücken gehören unter Anderem Originalkostüme, Zirkus-Plakate und Fotografien. Manege frei für einen magischen Museumsbesuch!
Momentan ist das Museum wegen Räumungsarbeiten geschlossen. Bei Interesse könnt ihr euch dennoch für eine Führung anmelden.
Lukasklause mit Otto-von-Guericke-Museum
In dieser Kultureinrichtung wird das Leben und Wirken des Otto-von-Guericke aufgearbeitet. Historische und neue Experimente sorgen dafür, dass Physik zum Anfassen nah ist. So macht Lernen wirklich Spaß!
Auf dem Wasser
Schiffsmuseum – Elbeschleppdampfer „Württemberg“

Historische Schiffmühle am Petriförder
Die historische Schiffmühle am Petriförder ist lediglich ein Nachbau und steht damit stellvertretend für eine lange Magdeburger Tradition. Die Mühlenart fand in der Elberegion mit dem Aufleben des Schiffverkehrs ein jähes Ende, denn die Schiffmühlen standen schlichtweg im Weg. Wer sich mit der Geschichte derartiger Mühlen und ihrer Wirkungsweise vertraut machen möchte, ist hier willkommen:
Das Museum hat von April bis Oktober geöffnet.