Schwäbische Küche in Stuttgart
Maultaschen, Spätzle und der gute Rostbraten – die kulinarischen Schätze kochen die einheimischen Küchenmeister natürlich am besten. PRINZ weiß, wo es im Schwabenländle gut ist!
Egal ob ihr auf rustikales oder modernes Ambiente steht und ob ihr’s richtig zünftig oder lieber leicht mögt – in Stuttgarts gutbürgerlichen Stuben und Lokalen wird jeder satt. Hier eine kleine Auswahl unserer liebsten Schwaben-Locations.

Goldener Adler
Urbaner Schick trifft auf schwäbisches Understatement: Nicht nur das moderne und trotzdem urgemütliche Ambiente lädt zur Einkehr. Die Adler-Chefs Christopher Oelkrug und Rolf Hekeler haben es einfach drauf in Punkto Gastronomie. Die Macher des Ex-Schwabkeller verwöhnen die Stuttgarter mit gutbürgerlichem Essen – stets raffiniert gekocht und international angehaucht. So kommen nicht einfach nur die typischen Entenleber auf den Tisch, sondern auch Kalbsleber mit Röstzwiebeln, Apfelringen und Röstkartoffeln (19 Euro). Als Vorspeise lockt gebackener Ziegenkäse mit Baby Leaf Salat und Preiselbeeren (12,50 Euro). Die charmanten Gastgeber haben stets einen netten Spruch auf den Lippen und zu jedem Essen die perfekte Weinempfehlung. Neben gut bestücktem Weinkeller, lässt auch die Digestif-Karte keine Wünsche offen – vor allem der süße Himbeer-Schnaps ist eine Wucht.
Kochenbas
Platzhirsch
Einfach mal locker rumhirschen: Dieses Wirtshaus-Kleinod ist nicht nur was für Fans des Hans-im-Glück-Brunnen-Viertels. Zwischen modernem Interieur hängen ganz zünftig die Hirschgeweihe an der Wand. Der Erker im Nichtraucher-Bereich im Obergeschoss ist einer der schönsten Sitzplätze Stuttgarts – von hier könnt ihr das bunte Treiben auf der kleinen Partymeile beobachten. Das Publikum ist völlig gemischt: Studenten, Szenevolk, Stadtnasen oder Familien. Alle fühlen sie sich in dem kleinen Alleskönner von Jan Schubert, Ari Tsiakmakis und Markus Heugel wohl. Darum ist es hier stets belebt, doch trotzdem entspannt und gemütlich. Am Wochenende mutiert das Restaurant eher zum Club: Die Musik wird lauter, die Drinks noch leckerer und die Stimmung steigt. Ansonsten könnt ihr hier ganz in Ruhe speisen – zum Beispiel richtig saftige Käs’spätzle, hausgemachte Fleischküchle, Parmesanknödel am Salatbouquet oder riesengroße Salate. Übrigens: Unbedingt die komplett schwarze Toilette hier benutzen – das ist immer wieder aufs Neue ein Erlebnis.
Murrhardter Hof
Stäffele
Schwäbischer Schick: Dieser Restaurant-Klassiker gehört zu Stuttgart wie die über 400 Staffeln (auch Stäffele genannt), die an den Hängen des schönen Kessels entlang führen. Schon seit über 40 Jahren lädt das Stuttgarter Gastronomen-Geschlecht Wilhelmer ins Stäffele im Stuttgarter Westen ein. Das Publikum ist schick. Geschäftsmänner fühlen sich hier ebenso wohl wie Alteingesessene. Zünftig und rustikal geht’s trotzdem immer zu: Ihr sitzt auf schweren Holzbänken inmitten von einem altertümlich anmutenden Wohnzimmer. Das Licht ist schummrig und die Atmosphäre heimelig und belebt. Auf der Speisekarte steht allerlei Schwäbisches wie handgerollte Fleischküchle mit Kartoffelsalat (10,80 Euro), Zwiebelrostbraten (17,80 Euro) und Bubaspitzle (Schupfnudeln) mit Apfelmus oder Sauerkraut (10,80 Euro). Die Weinkarte überzeugt mit allerlei Regionalem und nach dem Essen stehen selbst gebrannte Schnäpsle zum Beispiel aus Birnen bereit. Im Sommer lädt die Gartenwirtschaft im idyllischen Höflesgarten zum Verweilen ein.
Weinstube Fröhlich
Weinstube Schellenturm
Paulaner am alten Postplatz
Die Gaststätte mir bayerisch-schwäbische Esskultur befindet sich auf der Calwer Straße mitten in Stuttgart. Besonders im Sommer ist das Paulaner am alten Postplatz besonders beliebt, da die reichlich bestuhlte Terrasse an warmen Sommerabenden zum Verweilen einlädt. Auch im Innern will man nicht so schnell wieder gehen: Barockstil trifft auf rustikale Gemütlichkeit und die Gerichte und das frische Paulaner aus dem Fass ziehen die Stuttgarter hier her. Wie die Gaststätte selbst sagt, ist die Wurst die Freundin vom Bier: also ran an die Weißwürstl (6,20 Euro), die Wiener Würstl (6,80 Euro) oder die Rost- und Kalbsbratwurst (8,90 Euro und 9,20 Euro)! Über Käse, vegetarische Gerichte und Salate kommt ihr in der Speisekarte auch zu schwäbischen Klassikern und weiteren Hauptgerichten sowie der Brotzeit. Und die süßen Sünden zum Schluss solltet ihr euch auch nicht entgehen lassen!
Heslacher Weinstube
Zum Ackerbürger
Das alte Fachwerkhaus aus dem Jahr 1550 bietet ein einzigartiges historisches Ambiente um lecker Essen zu gehen. Was ihr auf keinen Fall verpassen dürft, sind im Herbst und Winter die Wildgerichte und köstlichen Fondues. Dazu gibt es eine wunderbare Weinauswahl mit schwäbischen und internationalen Weinen! Der Lammrücken in der Kräuterkruste mit Ratatouille und Kartoffelgratin (24 Euro) ist ausgezeichnet und als Dessert müsst ihr unbedingt die Zwetschgenknödel mit Vanillesauce (6,80 Euro) probieren!
In der schwäbischen Hauptstadt können wir gar nicht genug kriegen von der gutbürgerlichen Küche und Hausmannskost! Deshalb findet ihr noch mehr Restaurants im PRINZ Locationguide. Eine Übersicht der hier aufgeführten Top 10 der schwäbischen Restaurants in Stuttgart gibt es zudem hier. Guten Appetit!
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken