10 Dinge die ihr in Stuttgart gesehen und gemacht haben solltet

Derzeit könnt ihr die Bibliothek zwar nicht besuchen, dennoch werden digitale Ausleihangebote, Veranstaltungsprogramme und Online-Workshops für Jung und Alt angeboten.

2. Blick in den Kessel

Ganze 217 Meter ragt der Stuttgarter Fernsehturm in den Himmel. Um dieser Perle einen Besuch abzustatten, könnt ihr am Marienplatz in die Zacke einsteigen. Die Zahnradbahn bringt euch über traumhafte Wiesen und Weinberge bis nach Degerloch. Von der Endhaltestelle ist es nicht weit bis zum Fernsehturm. Oben angekommen, könnt ihr auf der Aussichtsplattform den einzigartigen Blick in den Kessel genießen.

3. Nicht nur Hans findet hier sein Glück

In der Altstadt Stuttgarts verbirgt sich das Szeneviertel. Rund um den Hans-im-Glück-Brunnen könnt ihr schlemmen, die Kehle zum Brennen bringen und Gespräche führen, die ihr so schnell nicht mehr vergesst. Um den Abend zu beginnen, könnt ihr euch eure Mägen im „Platzhirsch“ mit typisch schwäbischen Traditionen füllen. Danach wartet „das Rubens“ mit leckeren Getränken auf euch, denn nicht ohne Grund war die Bar einige Jahre mit dem Blue Szene Preis „Bar des Jahres“ ausgezeichnet worden. Wenn ihr lieber einen hundertprozentig kinderfreien Abend verbringen wollt, dann schaut im „Mrs. Jones“ vorbei, hier ist Zutritt erst ab 18. Im „Cortijo“ gibt’s spanisches Dolce-Vita-Gefühlt mit Tapas und Flamenco serviert. Worauf wartet ihr also noch?

4. Heiße Quellen

Gerade wenn es noch etwas kälter ist, laden die Schwabenquellen fast jede:n dazu ein, sich einem warmen, sprudelnden Spa-Tag hinzugeben und so in einer Wohlfühlatmosphäre die Gedankenreise zum Sommerurlaub auf Bali zu beginnen.

In einer Vielzahl an Saunas wie der balinesischen Kräutersauna oder der tibetischen Meditationssauna können die alltäglichen Sorgen für den Moment ausgeschwitzt werden. In karibischen Badelagunen, im Dschungelwhirpool oder in den Duschgrotten wird der Alltagsstress abgewaschen. Lasst euch anschließend mit einer Hot-Stone-Massage verwöhnen und verbringt einen Tag voller Entschleunigung.

Tipp: Der erste Samstag im Monat ist immer Textilbadetag, an den restlichen Tagen muss der Bikini oder die Badehose im Spint hängen bleiben.

5. Eure Hoheit, darf ich bitten?

Im Gegensatz zu anderen Städten glänzt Stuttgart mit einer großen Bandbreite an Schlössern. Wenn ihr genug vom Innenstadttrubel habt, lohnt sich ein historischer Ausflug. Starten könnt ihr am Schloss Solitude, im Westen der Stadt. Mit einer imposanten Ansicht und den großflächigen Grünanlagen drum herum lockt es immer wieder Tourist:innen an. Zusätzlich könnt ihr euch auch Touren durch das Schloss buchen.

Weiter geht’s mit dem neuen und dem alten Schloss, die nur fünf Minuten Fußweg auseinanderliegen. Um sie herum erstreckt sich der Schlossplatz, welcher zum Verweilen einlädt. Die Tour könnt ihr mit dem Palm’schen Schloss abschließen, was im Bezirk des Mittleren Neckars liegt und von klassizistischen Zügen geprägt ist. Und wenn ihr jetzt adliges Blut geleckt habt, könnt ihr auch der Burg Hohenzollern einen Besuch abstatten; hierfür müsst ihr allerdings eine Stunde Fahrt einplanen.

6. Theaterhaus Stuttgart e.V.

Wieso es sich lohnt, eine Show des Stuttgarter Theaterhauses oder besser gesagt eine Show der Gauthier Dance Company anzusehen? Eric Gauthier war der Zuschauerliebling des Stuttgarter Balletts und ist nun international renommierter Choreograph und heutiger Leiter des Ensembles der Gauthier Dance Company. Mit den oft humorvollen Stücken feiert die Crew große Erfolge. Wenn ihr öfter in Stuttgart seid, lohnt sich hier ein Jahresticket, mit dem ihr offiziell Friend of Gauthier Dance werdet und Vorverkaufsrecht, Einladungen zu Generalproben, Zugang zu Premierfeiern und Einladungen zu den speziellen „Friends-Treffen“ erhaltet. Nichts wie hin da. 

7. Tiere gucken

Der zoologisch-botanische Garten „Wilhelma“ lockt Jahr für Jahr Millionen Menschen an und ist nicht ohne Grund einer der artenreichsten Zoos in Deutschland. Mit rund 11.000 Tieren und ca. 1.200 verschiedenen Arten wird ein Besuch sehr lohnenswert. Hinzu kommen die romantischen Gewächshäuser und imposanten Tropenhäuser, in denen ca. 8.500 Pflanzenarten Zuhause sind. Inmitten von Seelöwen, Schneeziegen und Eisbären und Co. wartet ein unvergesslicher Ausflug auf euch.

8. Das Daimler-Gartenhaus bei Mercedes und Drive Rental bei Porsche

In Stuttgart entstand das erste vierrädrige, elektronische Automobil. Im heutigen Mercedes-Benz-Museum könnt ihr euch alles rund um die Entstehung und Entwicklung ansehen. Besonders lohnenswert ist hier die Gedenkstätte Gottlieb-Daimler, da es sich um das originale Gartenhaus handelt, in dem die Idee des ersten elektronischen Automobils umgesetzt wurde. Seid ihr jedoch eher porschefixiert, könnt ihr dem Porsche Museum einen Besuch abstatten. Hier werden auch extra Touren für die jungen Autofanatiker:innen angeboten.

9. Stufen über Stufen über Stufen oder doch eher Stäffele?

Stuttgart hat viele grüne Flächen, aber auch sehr viele Hügel, wodurch sich die sogenannten Stäffele (Treppen) so ziemlich durch die ganze Stadt ziehen. Mit einer geführten oder selbstständigen Stäffeletour lernt ihr den Kessel noch einmal ganz neu kennen. Ihr könnt zwischen verschiedenen Touren wählen, wir haben uns für die Stäffele Süd entschieden. Zunächst geht’s über das natürliche und ländliche Heslach zur Hasenbergscheide. Auf dem Weg passiert ihr schon etliche Weinberge, wodurch die Aussicht umso schöner wird. Über den Hasenberg gelangt ihr anschließend in den Westen und vom höchsten Punkt könnt ihr auf die Innenstadtbezirke West, Nord und Mitte schauen. Von der Karlshöhe geht’s anschließend vorbei am Lapidarium und über die wunderschönen Weinberge zurück zum Marienplatz.

10. Guter Wein, das muss sein

Mit 450 Hektar Rebfläche kann Stuttgart guten Gewissens als Weinstadt betitelt werden. Was wäre folglich ein Ausflug in die Hauptstadt BaWüs, ohne einmal typischen Wein probiert zu haben? Entweder ihr probiert den Wein direkt in den verschiedenen Weinstuben in Untertürkenheim, Cannstatt oder am Pragsattel oder ihr verbindet eine leckere Weinprobe mit typisch schwäbischem Essen. In der „Weinstube Fröhlich“ erwartet euch ein rustikales, aber dennoch modernes Ambiente. Ihr könnt euch weintechnisch beraten lassen, während ihr zwischen Kalbsnieren, Zwiebelrostbraten und leckeren Maultaschen überlegt.

Achtung: Aufgrund der Coronapandemie kann es zu eingeschränkten Öffnungszeiten kommen. Informiert euch bitte vor eurem Besuch, wie die aktuellen Regelungen sind.

Schreibe einen Kommentar

Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA