Die 9 schönsten Straßencafés in Düsseldorf
Wir lieben es im Café zu sitzen, noch mehr lieben wir es, draußen in der Sonne im Café zu sitzen. PRINZ hat für euch die schönsten Straßencafés der Stadt zusammengesucht.

Bei den ersten Sonnenstrahlen tun wir es, bei den letzten Sonnenstrahlen und zwischendurch auch – immer! Sobald die Sonne scheint, will jeder seinen Kaffee, seinen Wein oder seinen Snack draußen in der Sonne genießen. Es ist das kleine Glück zwischendurch, einfach mal die Seele baumeln zu lassen und mit Familie oder Freunden kurz oder lang gemütlich zu klönen. PRINZ zeigt euch Düsseldorfs schönste Straßencafés.
Café Fräulein Buntenbach
Ob zum Frühstück, für ein leckeres Mittagessen, auf ein Stück selbst gebackenen Kuchen oder einfach auf einen Kaffee zwischendurch: Das kleine Deli an der Bilker Kirche von Claudia Buntenbach ist zu jeder Tageszeit eine herrlich gemütliche Anlaufstelle. Gemütlich, nicht nur der Größe wegen, sondern auch weil hier mit viel Liebe zum Detail ein Ambiente der 50er bis 70er Jahre gestaltet wurde. Von der Tapete bis zum Sitzkissen schafft das Fräulein eine heimelige Wohnzimmeratmosphäre, die den Alltagsstress vergessen lässt. Bei schönem Wetter serviert man euch die kalten und warmen Getränke, die leckeren Speisen – mit viel frischen Zutaten und nach ausgewählten Rezepten selbst gemacht – auch gerne draußen auf die Sitzbank oder die bunten Sitzmöbel mit Blick auf die Neusser Straße.

Café Florian
In Sachen Ambiente beruft sich das Café Florian auf die Belle Epoque, übersetzt „die schöne Zeit“ und entführt euch ein Stück weit ins Pariser Bistrofeeling. Auch das Drumherum erinnert alles an Großstadt. Denn mitten auf der Pempelforter Einkaufsmeile, der Nordstraße, ist immer was los. Und so treffen auch im Café Florian Künstler auf Manager und Hausfrauen auf Studenten, heißt: jeder fühlt sich wohl. Frühstücksliebhaber freuen sich über die sechs Frühstücksangebote, die u.a. mit Düsseldorfer Frühstück (Sechs halbe Röggelchen belegt mit Leberwurst, deftigem Mett und gegrilltem Leberkäse, an Zwiebelgarnitur) oder Sizilianischem Frühstück (Bauernbrot mit Rührei, Tomaten und frischem Basilikum), alles andere als 08/15 sind. Und auch im weiteren Tagesgeschäft bleibt so gut wie kein Wunsch unerfüllt. Von Salaten und Suppen über Vorspeisen, Pasta und Bio-Ofenkartoffel-Gerichte bis hin zu gutbürgerlichen Klassikern wie Düsseldorfer Senfrostbraten – alles dabei. Draußen sitzt oder steht ihr an hohen Bistrotischen und genießt dazu ein kühles Alt – rheinisches Savoir-vivre eben.
Geissel

Kleinhaus
Auch wenn es sich nicht annähernd vom Namen herleiten lässt, hinter dem Kleinhaus in Unterbilk verbirgt sich ein Café und Restaurant mit internationalen und türkischen Spezialitäten. Ja, klein ist es. Aber nicht nur das, sondern auch die bunt zusammengewürfelten Tische im Shabby-Chic, Zierteller an der Wand und gemütliche Rüschenkissen tun einiges für das Ambiente. Auch der Außenbereich mit begrünten Blumenkübeln, weißen verschnörkelten schmiedeeisernen Sitzmöbeln und roten Markisen ist sehr einladend. Die Karte versorgt euch mit Frühstück (u.a. amerikanisches, englisches und skandinavisches als auch vegetarisches oder veganes Frühstück), kleinen Sandwich-Snacks, Salaten und Hauptgerichten wie anatolische Nudeln mit Rinderhack, Möhren, Kräutern, Tomaten-Basilikum-Sauce und geschmolzener Butter oder Börek (anatolischer Blätterteig).
KIT Café & Bar

Petit Rouge
Als nächstes haben wir einen Seitenstraßencafé-Tipp für euch. Schließlich braucht ein gutes Straßencafé nicht zwingend Abgasgerüche und Autolärm. Ganz im Gegenteil! Biegt man von der lebendigen Unterbilker Lorettostraße ab in die Bürgerstraße, trefft ihr auf ein wahres französisches Kleinod. Idyllisch am Friedensplätzchen gelegen, empfangen euch Antonia Engmann und ihre Mama im Petit Rouge – ein Bistro wie es genauso in Frankreich anzutreffen wäre. Eingerichtet mit Bistromöbeln, Kronleuchtern, vielen Bildern (sie stammen vom Großvater, der Professor an der Hochschule der Künste in Berlin war) an den grün-roten Wänden, Spiegeln und einer Theke im Shabby-Chic kommt herrliches Frankreich-Feeling auf. Sobald das Wetter schön ist, sitzt man selbstverständlich – auch das ist typisch französisch – an kleinen Tischen draußen auf dem Bürgersteig. In Sachen Essen und Trinken geht’s wie erwartet französisch weiter. Zum Frühstück gibt’s Brioche oder Croissant mit dem dazugehörigen Café au lait, ab mittags bis abends (22 Uhr) werden wechselnde Quiches, Suppen, Omelettes und Käseplatten – natürlich inklusive der passenden Weine – angeboten. Wer lieber Süßes mag, freut sich nachmittags über ein Stück hausgemachten Kuchen.

Suli’s

Süße Erinnerung

Zicke
Und zu guter Letzt der Alltime-Klassiker in der Düsseldorfer Café-Szene. Zwischen Rhein, Stadtmuseum und mitten im „beschaulichen“ Altstadt-Abschnitt gelegen – also weit weg vom Touri-Auflauf und Junggesellen-Abschieden – ist das Bistro Zicke einer der besten Orte um zu frühstücken oder um tagsüber Kleinigkeiten wie Quiche Lorraine oder korsischen Tomatensalat und dazu einen guten Tropfen aus der ausführlichen Weinkarte zu genießen. Und apropos genießen: Inmitten von über 30 Jahre alten Filmplakaten und seinem französischen Charme, kommt man von ganz alleine in den Genießer-Modus à la Gérard Depardieu. Und das ist ganz und gar nicht zickig. Auch das Publikum ist weit entfernt davon. Hier treffen Künstler und Kreative auf Studenten und Lebenskünstler.