Die Stadt gehört UNS.

Das beste Frühstück auf St. Pauli

St. Pauli als Stadtteil ist bunt und vielseitig. Beim Frühstückstücksangebot sieht das nicht anders aus – PRINZ zeigt euch die besten Locations.

Ob morgens, mittags oder noch später am Tag – ein Frühstück ist und bleibt die wichtigste Mahlzeit des Tages! Wie gut, dass gerade auf St. Pauli das Wörtchen „früh“ ein dehnbarer Begriff ist. Vielseitig ist der Stadtteil allemal – nicht nur, was die Auswahl der Locations angeht. Ob Karoviertel oder Kiez – PRINZ zeigt euch die besten St.-Pauli-Spots zum Frühstücken oder Brunchen.

Zuckermonarchie

2015 war sicherlich ein aufregendes Jahr für das Team der Zuckermonarchie, immerhin wurde kräftig renoviert, das Tortenkönigreich um einen Showroom vergrößert und auch die Öffnungszeiten haben sich erweitert. Inzwischen erwacht die Zuckermonarchie mittwochs ab 11 Uhr aus ihrem Dornröschenschlaf (montags und dienstags geschlossen) und bietet dann die zauberhaftesten Süßigkeiten an, die man sich nur vorstellen kann. Von Cupcakes, Cake Pops, Macarons, Mini-Sandwiches, Candy Buffets bis hin zu Cupcake-Hochzeitstorten findet man für seine Hochzeit, Geburtstage oder andere Anlässe das passende Gebäck – alles mit einem zuckersüßen Hauch von Pastell umgeben. Frühstücken kann man hier aber auch, allerdings nur samstags und sonntags von 10 bis 14:30 Uhr. Geändert hat sich in den letzten Jahren auch das Frühstücksangebot, denn inzwischen gibt es nur noch eine Variante auf der Karte, und zwar die bisher beliebteste namens „Katharina die Große“ (24,90€) – ein Frühstück für Zwei mit allem, was das Herz begehrt: frischen Brötchen, Vollkornbrot, Croissant, Butter, hausgemachtem Fruchtaufstrich, Obstsalat mit Joghurt, Käse- und Wurstauswahl (auch vegetarisch erhältlich), Törtchen aus der Vitrine, zwei gekochte Eier und zwei Orangensäfte. Nicht das typische Frühstückslokal, aber genau darum lieben wir die Zuckermonarchie!

Elbwerk

Achtung: ab August 2017 kein Frühstücksangebot mehr!

Unserer Autorin ist das Elbwerk als mögliche Frühstückslocation lange verborgen geblieben, denn unter der Woche öffnet das Elbwerk seine Pforten erst gegen 20 Uhr und wirkte daher tagsüber eher unauffällig. Bis ein Vorschlag kam, sich dort am Wochenende zum Frühstücken zu treffen. Zum Glück, denn das Elbwerk hat gleich mehrere schöne Dinge zu bieten, zum Beispiel – dank der großen Panoramafenster und der Terrasse – die grandiose Aussicht auf den Hamburger Hafen und die Landungsbrücken. Zum anderen sind es Frühstücksangebot und der nette Service, die einem den Aufenthalt besonders angenehm gestalten. Auf der Karte stehen acht Frühstücksvariationen wie das Veggie-Frühstück mit Brötchen, Butter, Marmelade, Frischkäse, Gouda, Camembert, Ziegenkäse und ein wenig Obst und Gemüse (9€) oder der Hanse-Starter mit Nordseekrabben, Rührei, Schwarzbrot mit Butter und dazu Salat (12,50€). Besonders nett: auf Extra-Wünsche wird hier gerne eingegangen und die Fußbodenheizung sorgt dafür, dass es auch an kalten Wintertagen überall schön warm ist. Für Kinder stehen übrigens Malbücher und Puzzle parat. Das Frühstücksangebot gibt es samstags, sonntags und an Feiertagen bis 15 Uhr.

Café Klatsch

Auch wenn das Café Klatsch etwas abseits von der trubelige Marktstraße zu finden ist, und dann auch noch im Souterrain: Hier ist trotzdem immer etwas los. Schließlich ist das Café ein wahrer Frühstücksklassiker – zum einen, weil die Familie dieses Café bereits seit vielen Jahren betreibt, aber auch weil es dafür innerhalb der Öffnungszeiten keine zeitliche Begrenzung gibt (bis 19:30 Uhr). Zwei feste Frühstück-Menüs (z.B. das Standardfrühstück mit Bio-Brot, Brötchen, Butter, Marmelade, Honig, Ei, Käse, Salami 5,70€) hat die Karte zu bieten, ansonsten kreuzt man auf einem vorgedruckten Zettel seine Lieblings-Frühstückszutaten an – das macht sowieso viel mehr Spaß!

Gretchens Villa

Nur ein kleines Stückchen weiter und deutlich sichtbarer in der Marktstraße befindet sich Gretchens Villa. Die darf eigentlich in keiner Bestenliste fehlen, die sich um Frühstück oder leckeren Kuchen dreht. Hier ist vieles hausgemacht und sieht zudem auch noch ganz zauberhaft aus. Drinnen erwartet den Gast ein hübscher, verträumter Vintage-Charme und draußen einige Tische von denen man sich den Marktstraßentrubel anschauen kann. Tatächlich ist Gretchens Villa auch kein Geheimtipp, entsprechend voll kann es hier werden. Aber unter der Woche lässt es sich hier auch spontan ganz gut aushalten. Das Frühstück gibt es hier von 10 bis 14:30 Uhr und startet bereits bei 2,90€ für ein Croissant mit einer Portion hausgemachter Marmelade und Butter. Neben klassischen Aufschnitt-Varianten bekommt ihr hier auch Gretchens Joghurt griechischer Art mit Honig, Crunchymüsli und Obst (4,90€), Gretchens strammen Start aus Bio-Rührei mit Tomaten und Schnittlauch, Vollkornbrot, Butter und italienischem Hartkäse (6,90€) oder Focaccia vom Grill (4,90€). Ab 13 Uhr bekommt ihr außerdem frische Waffeln!

Café Miller

Das Café Miller ist ein Stück St. Pauli! In Sichtweite des Millerntor-Stadions ist die Kneipen-Café-Bar auch Übertragungsort der Zweit- und Erstligaspiele und vor allem die richtige Adresse, wenn man ein elektrolytreiches Frühstück braucht, um wieder auf Touren zu kommen. Ob vegan, englisch oder klassisch: Wer viel Auswahl möchte, der ist im Café Miller genau richtig, denn die Frühstückskarte ist ellenlang. Unter der Woche können die Gäste unter anderem zwischen dem schwedischen Frühstück mit Knäckebrot, Quark, hausgemachter Konfitüre und Honig (3,40€) oder dem Vegan Klassik mit Brötchen, Pflanzenmargarine, Wheaty vom Rauch, gebratenem Tofu (Rauch und Kräuter), hausgemachter „SeitanVurst“ und hausgemachtem Brotaufstrich (7,60€) wählen. Am Wochenende und an Feiertagen bietet das Buffet für 11,50€ eine wechselnde Auswahl an Käse- und Wurstaufschnitten, verschiedene Marmeladen, Müsli, frischem Obstsalat, Sojajoghurt, süßem Gebäck und Bio-Eiern. Insbesondere Veganer kommen gerne hierher, denn auch beim Buffet gibt es jede Menge Dips und Aufschnittspezialitäten ohne tierische Zutaten.

Kaffee Stark

Das Kaffee Stark gibt einen hervorragenden Wohnzimmerersatz ab, ungezwungen gemütlich und vor allem mit freien WLAN-Zugang. Perfekt, um sutsche in den Tag zu starten oder bereits beim ersten Kaffee (Milchkaffee 2,80€) seiner Arbeit nachzugehen. Ob Käsefrühstück für 9,50€ hübsch angerichtet auf einem Holzbrett mit Oliven, Feigensenf, Butter, Baguette, Vollkornbrot und einem Brötchen, dekoriert mit etwas Salat und Obst oder vegan (ab 8€) mit mariniertem Räuchertofu und hausgemachten Aufstrichen  – hier werden auch Vegetarier und Veganer glücklich. Der Service ist übrigens flott und nett, was will man mehr!? Überhaupt gefällt uns die Holzlastige Vintage-Einrichtung so sehr, dass wir hier gerne wohnen möchten. Das Frühstück gibt es immer ab 10 Uhr, unter der Woche bis 13 Uhr und am Wochenende könnt ihr bis 15 Uhr frühstücken.

Ein von Rachel T (@rachel_vt) gepostetes Foto am 22. Okt 2014 um 9:41 Uhr

Ihr habt jetzt richtig Bock auf Frühstück bekommen, wohnt aber in einem anderen Stadtteil? Kein Problem: Vielleicht findet ihr ja etwas passendes unter unseren Frühstücktipps für die Schanze, OttensenEimsbüttel, St. Georg, Eppendorf, Winterhude oder in Hafennähe.

Schreibe einen Kommentar

Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA